17.07.2022 Heute vor 20 Jahren scheiterten die unionsgeführten Länder Bayern, Sachsen und Thüringen vor dem Bundesverfassungsgericht mit ihrer Klage gegen die eingetragene Lebenspartnerschaft.
10.11.2020 Gegen die Stimmen von Union und FDP beschloss der Bundestag am 10. November 2000 das "Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft" (LPartG), eine Art Ehe light für Schwule und Lesben.
18.09.2017 Acht Tage vor der Bundestagswahl haben LGBTI-Aktivisten am Samstag in München und Mönchengladbach für eine umfassende Queerpolitik und gegen Rechts demonstriert.
03.09.2017 Auch im TV-Duell zur Bundestagswahl beharrt die Bundeskanzlerin auf ihrer persönlichen Ablehnung der Ehe für alle. Die Frage sei aber nun entschieden.
29.08.2017 Während die Bundeskanzlerin erneut betont, die Ehe für alle habe zur "Befriedung der Gesellschaft" beigetragen, setzt der Wiener Konservativen-Chef weiter auf Blockade.
27.06.2017 Nach dem Entschluss der SPD, eine Entscheidung zur Ehe-Öffnung noch in dieser Woche und notfalls ohne die Koalitionspartner herbeizuführen, war die Union im Zugzwang. Eine Zustimmung zur Gleichstellung ist das allerdings nicht.
27.06.2017 Die Ehe für alle könnte noch in dieser Woche vom Bundestag beschlossen werden. Die SPD will den Gesetzentwurf des Bundesrats durchbringen – notfalls gegen die Union.
26.06.2017 Die Bundeskanzlerin betonte unter dem Druck ihrer möglichen Koalitionspartner, die Ehe-Öffnung für schwule und lesbische Paare sei eine Gewissensentscheidung.
26.06.2017 Der CSU-Chef hat am Montag Forderungen nach einer Ehe-Öffnung für gleichgeschlechtliche Paare zurückgewiesen – die Begründung sorgt für Spott.