Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/v?1113

50 Jahre queeres Holzfäller-Lied

In einem Anfang 1972 in der ARD ausgestrahlten Sketch von Monty Python empören sich deutsche Grenzpolizisten über das Coming-out einer holzfällenden Person.

  • 06. März 2022, kein Kommentar

Insgesamt zwei Folgen von "Monty Python's Fliegender Zirkus" wurden vor 50 Jahren speziell für das deutsche und österreichische Fernsehen produziert. Während die meisten Sketche extra für die ARD/ORF-Adaption geschrieben wurden, recycelte die britische Komikertruppe ihren 1969 erstmals veröffentlichten "Lumberjack Song" als "Holzfäller-Lied" und lernte hierfür den deutschen Text phonetisch auswendig. Die Melodie entspricht dem Duett "Là ci darem la mano" aus der Oper "Don Giovanni" von Mozart.

Das Lied beginnt als naives Shanty, der klischeehaft das Leben eines jungen Holzfällers beschreibt ("Ich bin ein Holzfäller und fühl mich stark, ich schlaf' des Nachts und hack' am Tag"). Dann wird der Text immer absurder, bis sich der Sänger schließlich als Person outet, die gerne Frauenkleider trägt und in Bars rumhängt: "Ich fälle Bäume, trag' Stöckelschuh, mit Strumpf und Büstenhalter. Wär' gern ein kleines Mädchen, so wie mein Onkel Walter."

Das "Holzfäller-Lied" hat nicht das Zeug zur queeren Hymne – die Lust am Tabubruch und an der Provokation stehen bei Monty Python im Vordergrund, nicht etwa Empathie oder gar Solidarität mit crossdressenden oder trans Personen. Dennoch bekommen im Sketch vor allem queerfeindliche Menschen und die herrschende Doppelmoral ihr Fett weg.

So reagiert der begleitende Chor aus deutschen Grenzpolizisten auf das Coming-out erst verdutzt, dann regelrecht empört. Unter "Pfui"-Rufen verlassen die uniformierten Beamten das Set. Auch eine junge Frau, die den Holzfäller während des Liedes angeschmachtet hat, wendet sich mit den Worten "Oh Franz, ich dachte, du wärst so männlich!" enttäuscht ab. Der Sänger wird ausgebuht und mit altem Gemüse beworfen.

In der nächsten Einstellung wird schließlich ein fiktiver Protestbrief verlesen. "Sehr geehrte Herren, ich protestiere in schärfster Form gegen den letzten Sketch über einen Holzfäller, der Frauenkleider liebt", schreibt Zollinspektor Heinrich von Salzenfels. "Ich habe in meinem Leben viele Holzfäller kennengelernt, und nur 70 Prozent davon waren Transvestiten. Die übrigen hatten aufrichtige und feste Verhältnisse mit Haustüren auf die übliche Art."

Produziert wurden die beiden deutschen Folgen von "Monty Python's Fliegender Zirkus" u.a. von Alfred Biolek, der auch als Sprecher und Darsteller auftaucht. Beim deutschen Fernsehpublikum fiel die Serie allerdings durch und wurde nicht fortgesetzt. (mize)


-w-
-w-


Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: