
https://queer.de/v?1131
Mit 15 Jahren zwangsgeoutet
In einer neuen Folge des "Queer Eye Talks" sprechen Leni Bolt und Jan-Henrik Scheper-Stuke mit Aktivist Nasser El-Ahmad und "Prince Charming"-Teilnehmer Bastian Castillo über krasse Wendepunkte im Leben.
- 22. März 2022, noch kein Kommentar
Der Berliner CSD-Veranstalter Nasser El-Ahmad wurde mit 15 Jahren von einer Mitschülerin zwangsgeoutet. Daraufhin versuchte seine muslimische Familie ihn zu ermorden. Die beiden Mitglieder der deutschen Fab 5 wollen von ihm wissen, was ihm geholfen hat stark zu bleiben und wie er es geschafft hat, beeeits als Teenager seinen eigenen Weg zu gehen.
Bei Bastian Castillo wurde mit 23 Jahren das HI-Virus diagnostiziert. Deshalb musste er in seinem Leben viel Ablehnung erfahren, bis er sich 2019 dazu entschließt bei der queeren Datingshow "Prince Charming" mitzumachen und endlich zu sich selbst und seiner HIV-Diagnose zu stehen.
Im dreiteiligen "Queer Eye Talk" treffen die Protagonist*innen von "Queer Eye Germany" auf queere Vertreter*innen der deutschen Medienlandschaft. In der ersten Folge zum Thema Trennungen waren Moderator Jochen Schropp und Schauspieler Brix Schaumburg zu Gast, in der zweiten sprachen Youtuberin Jolina Mennen und Aktivistin WikiRot über ihr Coming-out.
|
|
Am 9. März war bei Netflix mit der deutschen Version der erste internationale Ableger des US-Hitformats "Queer Eye" online gegangen (queer.de berichtete). Das deutsche Team besteht aus Work/Life-Coach Leni Bolt (zuständig für Lebenseinstellung), Influencer*in David Jakobs (Beauty), Arzt und Ernährungsberater Aljosha Muttardi (Ernährung und Gesundheit), Interior-Design-Ass Ayan Yuruk (Design) sowie dem aus der ntv-Sendung "Premium Lounge" bekannten Dandy Jan-Henrik Scheper-Stuke (Mode). Scheper-Stuke ist auch Chef des Berliner Modehauses Auerbach.
Die Realityshow lief zuerst vor fast 20 Jahren in den USA: "Queer Eye for the Straight Guy" wurde in den restriktiveren Bush-Jahren zwischen 2003 und 2007 im US-Kabelsender Bravo gezeigt – und sorgte dafür, dass queeres Leben entmystifiziert wurde. 2018 wagte sich Netflix an einen Reboot mit fünf anderen Expert*innen. Von nun an kümmerten sich Antoni Porowski (Essen und Wein), Bobby Berk (Innenarchitektur), Karamo Brown (Kultur), Tan France (Fashion) und Jonathan Van Ness (Styling) um Menschen, die Hilfe brauchten. Dabei heimste die Produktion viele TV-Preise ein, darunter auch mehrere Emmys. (cw/pm)