
https://queer.de/v?1227
Jetzt geht's den Stereotypen an den Kragen!
Die neue Elektropop-Single "Deine Eltern" der Düsseldorfer Künstlerin Marie Rauschen stellt in Frage, was du sagst - und tanzt dabei das Leben!
- 25. Juni 2022, kein Kommentar
Der Song beschreibt eindrücklich die Macht der Sprache und die Schärfe der Wörter, die unbedacht ausgesprochen schnell zu Verlegenheit, Angst und Scham führen oder sogar das Gegenüber verletzen können. Dass in einer Welt mit einem liberalen und offenen Gesellschaftsbild struktureller Rassismus und Homophobie immer noch ein Thema sind, nimmt "Deine Eltern" grandios sprachsensibel auf und tritt dabei in einen aktuellen Diskurs. Die Single ist dabei nicht anklagend, sie stimmt nachdenklich, macht aber nicht melancholisch, sondern ruft uns mit einem starken, knalligem Dance-Beat zu: Hier kapituliert keiner!
Mit Humor, Lebenslust und Intelligenz zeigt sich im künstlerisch hochwertigen Musikvideo von "Deine Eltern" der tanzbare Pop-Elektro-Sound als eine Hommage an ein buntes Come together. Denn ganz im Spirit der Pride-Bewegung werden im Musikvideo choreographisch hoch komplex die sprachlichen Unbedarftheiten aufgenommen und einfach weggetanzt und das queere Leben zelebriert. Der Song ist somit nicht nur politisch motiviert, sondern er feiert stolz die Vielfältigkeit und das Leben. (cw/pm)
Links zum Thema:
» "Deine Eltern" zum Download bei amazon.de
» Homepage von Marie Rauschen
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.