Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/v?1228

Der Soundtrack für die Pride-Saison

Der Dortmunder Szene-DJ U-GO-BOY und die Kölner Dragqueen Cassy Carrington haben Cyndi Laupers Empowerment-Hymne "True Colors" neu interpretiert.

U-GO-BOY ist nicht nur bekannt für seine Tätigkeit auf unzähligen queeren Partys wie der "Sexy" (Köln), "Schamlos" (Düsseldorf) und "Boyahkasha" (Zürich), sondern ist seit vielen Jahren auch als Remixer und Produzent tätig und veröffentlichte auf seinem Youtube-Kanal bereits unzählige Remixes von aktuellen und vergangenen Hits, die zum Teil Hunderttausende Klicks erreichten.

Erstmals veröffentlicht er jetzt zum "Pride Month" den bekannten Cyndi-Lauper-Hit "True Colors". Für die Vocals fragte er die Kölner Entertainerin, Songwriterin und Dragqueen Cassy Carrington, die bereits selbst auf viele Solo-Releases zurückblicken kann.

Entstanden ist dabei eine neue sommerliche und positive Version des eigentlich melancholischen Titels – respektvoll interpretiert, ohne das Original aus den Augen zu verlieren. "True Colors" ist definitiv der ermunternde Soundtrack für die Pride-Saison.

Das Musikvideo zum Song entstand im beliebten Kölner Supercandy-Museum. Bunte und knallige Bilder paaren sich mit Aufnahmen queerer Beziehungen und diverser Persönlichkeiten. Absolut colorful! (cw/pm)


-w-
-w-


#1 Ith_Anonym
  • 26.06.2022, 19:55h
  • Der Gesang ist zu abgehackt, um irgendwas zu transportieren und klingt absolut künstlich, und bei der sonstigen zum Hüpfen animierenden Umsetzung fragt man sich, welche Teile von "sad eyes", "darkness inside you", "can't remember when I last saw you laughing" usw. die Interpeten im Text inhaltlich nicht verstanden haben.

    Für das Motto "oberflächlich, rosa, immer schön lächeln" hätte man sich einen anderen Text für suchen können.
  • Direktlink »
#2 kaymahuProfil
  • 27.06.2022, 03:42hFrankfurt
  • Bei allem solidarischen Wohlwollen kann ich nicht den Hauch einer Interpretation erkennen, die man als Sommerhit klassifizieren könnte. Der Song ist für mich fürchterlich flach, die Stimme mehr als limitiert, das Arrangement provinziell und auch das Video wirklich in jeder Hinsicht dilettantisch.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: