Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/v?1475

Machtkampf auf St. Pauli

Amazon Prime Video hat den ersten Trailer zur neuen Serie "Luden - Könige der Reeperbahn" veröffentlicht - erzählt wird auch eine queere Geschichte.

Hamburg, Anfang der 1980er Jahre: Mit der sexuellen Revolution, Drogen und der Disco-Welle mutiert die Reeperbahn zur Partymeile. In der spießigen Bonner Republik ist St. Pauli der Ort der Sehnsucht und Freiheit für Menschen aller Geschlechter, Hautfarben und Herkunft.

In dieser Zeit beginnt der Aufstieg des Sunnyboys Klaus Barkowsky (Aaron Hilmer). Von der taffen Prostituierten Jutta (Jeanette Hain) wird er zum Zuhälter gemacht und gründet mit einer Gruppe Halbstarker ein Zuhälter-Kartell. Es beginnt ein Machtkampf mit den etablierten Luden der GmbH, die mit ihrer Bande den Kiez kontrollieren und das ganz große Geld machen. Doch mit der Aids-Krise implodiert das Geschäft, und mit der Koks-Welle folgen Wahnsinn und Gewalt. Mittendrin ringt "Computer-Bernd" (Noah Tinwa), Finanzboss des Kartells, mit einem trans Coming-out.

"Die Serie erzählt das Leben junger Underdogs, Abgehängter, Ganoven, Sexworker und Paradiesvögel. Ihr Streben nach einem Platz in der Gesellschaft und nach Anerkennung", erklärte Produzent Rafael Parente zur Serie. "Die Geschichten, die wir beleuchten, sind roh und dramatisch, aber auch witzig und emotional – so wie St. Pauli."

"Luden – Könige der Reeperbahn" ist ab dem 3. März weltweit und exklusiv bei Prime Video verfügbar. (cw)


-w-
-w-


#1 seeblickAnonym
  • 23.02.2023, 14:03h
  • Geschichten von denen viele vergessen bleiben. Auch weil ein typischer Umgang machen und nicht reden war.
    Der schwule Junge vom Dorf, geboren in den Kriegsjahren, der zum (über-) leben nach St. Pauli ging und auf dem Kiez eine Größe wurde...
    Uns fehlt heute oft die Vorstellungskraft, was Leben sein kann und wie es war jenseits und zugleich mitten in Klischees vergangener Zeiten, die bis heute wirken. Wäre uns das klar(er), hätten wir wohl eine andere Zeit.
  • Antworten »  |  Direktlink »