Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/v?1572

Eine Reise ins queere Berlin vor hundert Jahren

Mit "Eldorado - Alles, was die Nazis hassen" startet ab 28. Juni auf Netflix ein einzigartiger Dokumentarfilm über die queere Community im Berlin der 1920er Jahre. Hier ist der Trailer!

  • 30. Mai 2023, kein Kommentar

Die Doku zeigt anhand mitreißender Reenactment-Szenen und berührendem Archivmaterial die schillernde, aber kurze Blütezeit der weltweit ersten sichtbaren queeren Community in Berlin. Dreh- und Angelpunkt der damaligen Szene war das "Eldorado" in Schöneberg, wo ein internationales Publikum Berlins Ruf als Hauptstadt sexueller Freiheit hautnah erleben konnte.

Bis in die frühen 1930er Jahre begeisterte das "Eldorado" wie kein anderer Tanzclub mit seinem Programm diverseste Gäste. Magnus Hirschfeld verkehrte hier genauso wie Marlene Dietrich oder Charlie Chaplin. Selbst ein hochrangiger Nazi wie Ernst Röhm mischte sich unter die Gäste. Aber das "Eldorado" wurde schon früh zur Zielscheibe der Nazi-Bewegung – seine Schließung 1932 symbolisiert eine totalitäre Zeitenwende. Die erste sichtbar queere Community der Welt wurde in wenigen Jahren von den Nazis zerstört. Viele, die gerade eine neue Freiheit kennengelernt hatten, wurden plötzlich verfolgt und ermordet.

Für Regisseur und Co-Autor Benjamin Cantu ist der Film ein Herzensprojekt: "Dieser Teil deutscher Historie ist bis heute vielen immer noch unbekannt. Die Geschichte des 'Eldorado' und vor allem die der queeren Menschen, deren Verfolgung mit 1945 nicht endete, war der Nachkriegs-Öffentlichkeit lange unbequem und wurde totgeschwiegen. Diesen Film mit einem so großen Partner wie Netflix zu machen, ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der die Rechte von LGBTIQ*-Menschen an vielen Orten der Welt wieder unter Druck stehen."

Der Film entstand unter der Mitwirkung eines überwiegend queeren Teams – vor und hinter der Kamera. Neben Regisseur Cantu und Produzent Nils Bökamp gehören auch Matt Lambert und zahlreiche Castmitglieder wie Bärbel Schwarz und Anton Rattinger (#ActOut) dazu. Die offiziellen Szenenfotos zeigen wir in der unten verlinkten Galerie. Eine ausführliche Besprechung folgt. (cw/pm)


-w-
-w-


Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: