Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/v?958

Der coolste Song gegen Queer­feindlichkeit

BECKS wird bereits - völlig zu Recht! - als "die deutsche Billie Eilish" gehandelt. Jetzt hat die lesbische Wahl-Berlinerin ihre starke Debütsingle "Chemie" veröffentlicht, in der sie mit dämlichen Reaktionen auf ihr Coming-out abrechnet.

Die Stimme – unglaublich lässig, fast gelangweilt. Der Beat – staubtrocken, funky. Dazu Lyrics, die das Gegenteil von staubtrocken und lässig-gelangweilt sind, sondern auf entwaffnend ehrliche Weise eine biografische Erfahrung verarbeiten – BECKS' autobiografische Erfahrung: "Was ist so falsch dran, dass ich 'ne Frau liebe anstatt 'nen Mann / Tu ich dir weh damit, wenn du wüsstest, wie oft ich schon deswegen litt", macht die 23-Jährige in "Chemie" ihr Lesbischsein zum Thema.

"Was für 'ne Phase, Mann, wie kommst du auf diese Idee / Dieses Denken ist nichts anderes als reines Klischee / Jahrelang gedacht, ich bin hier das Problem / Dabei bist du der größte Fehler im System" – in den Lyrics von "Chemie" schildert BECKS ihren teils schmerzhaften Weg der Selbstfindung.

"Bevor ich geoutet war – vor etwa zwei Jahren war das -, wusste ich nie genau: wieso, weshalb, warum?", berichtet sie. "Warum ich? Warum fühle ich mich zu Frauen hinzugezogen und nicht wer anderes? Ich habe für mich selber sehr darunter gelitten, was viel damit zu tun hat, dass ich in einer Kleinstadt aufgewachsen bin, wo jeder über jeden redet."

Inzwischen ist BECKS aus besagter Kleinstadt bei Köln nach Berlin umgezogen, wo sie sich rundum akzeptiert fühlt. Und auch ansonsten ist sie ganz bei sich angekommen: "Es interessiert mich nicht mehr, was andere denken." (cw/pm)

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.


-w-
-w-